CarPlay bekommt Videowiedergabe mit iOS 26 – aber Autohersteller blockieren es weiterhin

Apple CarPlay hat mit iOS 26 eines seiner größten Updates aller Zeiten erhalten:
Die Möglichkeit, Videos direkt auf dem CarPlay-Bildschirm anzusehen – natürlich nur im geparkten Zustand.
Das Feature, auf das viele Nutzer seit Jahren warten, ist endlich da. Doch es gibt ein Problem: Kaum ein Autohersteller aktiviert es.
Was ist neu in iOS 26: Videos auf CarPlay
Seit Jahren blockieren sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto die Videowiedergabe, um Ablenkungen während der Fahrt zu verhindern.
Apps wie YouTube, Netflix oder Twitch ließen sich bisher nicht auf dem Fahrzeugbildschirm nutzen – selbst wenn das Auto stand.
Mit iOS 26 hat Apple nun endlich eine sichere und offizielle Möglichkeit eingeführt, Videoinhalte im Auto zu genießen.
Laut Apples Entwicklerdokumentation:
„AirPlay Video im Auto ermöglicht es Nutzern, ihre Lieblingsvideos vom iPhone direkt auf dem CarPlay-Display anzusehen, solange sie nicht fahren.“
Das bedeutet: Du kannst künftig Video-Apps über AirPlay auf dein CarPlay-Display streamen – aber nur, wenn dein Fahrzeug steht.
Sobald du losfährst, stoppt die Wiedergabe automatisch. Das stellt sicher, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

Warum du noch keine Videos sehen kannst
Technisch gesehen ist die Funktion bereits fertig. Das Problem liegt bei den Autoherstellern.
Damit Videowiedergabe über CarPlay funktioniert, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
-
App-Entwickler (z. B. YouTube oder Netflix) müssen CarPlay-Kompatibilität aktivieren.
-
Autohersteller müssen AirPlay-Videowiedergabe in ihrer Fahrzeugsoftware zulassen.
Bisher hat jedoch kein großer Hersteller seine Fahrzeuge entsprechend aktualisiert.
Selbst wenn dein iPhone also bereits iOS 26 nutzt, wird dein CarPlay-Bildschirm keine Videos abspielen – solange der Hersteller diese Funktion nicht freischaltet.
Warum Autohersteller sich weigern
Diese Zurückhaltung ist nicht neu. Schon seit der Vorstellung von CarPlay Ultra, der nächsten CarPlay-Generation mit Kontrolle über mehrere Fahrzeugdisplays (inklusive Tacho und Instrumententafel), zeigen sich viele Hersteller skeptisch.
Der Grund ist klar: Die Automobilbranche will die Kontrolle über ihre Infotainmentsysteme behalten.
Software und digitale Dienste im Auto sind mittlerweile ein lukratives Geschäftsfeld – mit Abo-Modellen, App-Stores und Datendiensten.
Würde Apple mehr Kontrolle übernehmen, verlieren Hersteller Einnahmen und Einfluss.
Derzeit hat nur Aston Martin CarPlay Ultra offiziell bestätigt.
Hyundai und Kia sollen folgen – vermutlich im Laufe von 2025.

Die Lösung: YouTube und Netflix mit einem kabellosen Adapter nutzen
Während Apple und die Hersteller diskutieren, gibt es für Nutzer bereits eine funktionierende Lösung.
Mit speziellen kabellosen CarPlay-Adaptern, wie dem CANBUS BOX®, den du bei Carplay-Wireless.de findest, lassen sich Android-Apps wie YouTube oder Netflix direkt auf dem originalen CarPlay-Bildschirm installieren.
Diese Adapter verwandeln nicht nur dein CarPlay in ein kabelloses System,
sondern ermöglichen auch das Streaming von Videos und Apps, die normalerweise gesperrt sind – ganz ohne das originale System deines Autos zu verändern.
Weitere CarPlay-Neuerungen in iOS 26
Neben der Videowiedergabe bringt iOS 26 noch einige weitere Verbesserungen:
-
Widgets auf dem CarPlay-Dashboard
-
Smart Display Zoom zur automatischen Bildschirmanpassung
-
Überarbeitete App-Icons für bessere Lesbarkeit
Allerdings ist die Widget-Funktion auf kleineren Displays noch nicht optimal umgesetzt – oft passt nur ein Widget pro Seite.

Fazit
Die Möglichkeit, Videos sicher im geparkten Fahrzeug anzusehen, wäre ein echter Vorteil – vor allem auf langen Fahrten oder beim Laden von Elektroautos.
Doch solange Autohersteller AirPlay Video nicht aktivieren, bleibt das Feature für die meisten Nutzer gesperrt.
Wenn du YouTube oder Netflix auf CarPlay schon jetzt genießen möchtest,
schau dir den CANBUS BOX® Adapter auf Carplay-Wireless.de an –
die Plug & Play-Lösung für kabelloses CarPlay und volle Streaming-Unterstützung auf deinem Originalbildschirm.